
Ads Buat - Das Tabu
Entstehungsgeschichte der Werke von Sylvia Witt.Verschiedene Arbeitsschritte und Zufälle führten bereits 2003 zum Urprototyp der Technik. Der war noch ohne eigene
Hintergrundbeleuchtung, dafür aber mit Vordergrundmotiv, und wurde zu einem persönlichen Geschenk.
2006 entstand das 150 x 150 cm große Ads Buat - Das Tabu mit der Thematik des ersten gemeinsamen Romans, einem
Beitrag zu einer Ausschreibung für experimentelles Romanschreiben. Er geriet selbst dafür zu anspruchsvoll.
Im Gegensatz zu diesem ersten Bild mit eigener Beleuchtung sind die Hintergrundmotive der 60 x 60 und 80 x 80 cm großen Bilder
aus Unter der Oberfläche auch im Hellen zumindest erahnbar: Unter der Oberfläche lauert das, was es zu entdecken gilt.
Zu den Bildmotiven aller Bilder von Unter der Oberfläche:
Sie bestehen aus Eigengrafiken, Fremdgrafiken, Eigenfotos und Fremdfotos. Die Fotos und ein paar der Grafiken wurden variiert in
Acryl gemalt. Dann wurden alle Bildelemente eingescannt oder fotografiert und erneut digital bearbeitet. Schließlich wurden sie,
wie auch die Textelemente, ausgedruckt und auf die Leinwände apliziert. Dieses Vorgehen war für die Erhaltung der Transparenz
notwendig. Die Motive direkt auf Leinwand zu malen, hätte keine ausreichende Lichtdurchlässigkeit für diese Thematik und die
Textfülle ergeben.
In Bezug auf die Fremdmotive gilt § 24 Artikel 1 UrhG.
Zum besseren Verständnis wird pro Bild ein Zwischenschritt gezeigt. Da jedoch die Verarbeitung der Motive zu einem
selbständigen Werk in den Zwischenschritten trotz der bereits stattgefundenen starken Veränderung möglicherweise
streitbar sein könnte, sind absolut alle Motive dieser Serie in den Untergrundansichten stark verpixelt, unabhängig davon, ob
bereits die ursprünglichen Motive von Sylvia Witt gezeichnet oder fotografiert wurden oder von anderen Personen.
Die Texte lassen sich bei diesen Zwischenschritten meist recht gut lesen, aber einfacher geht es über die jeweiligen PDFs, die
sich in separaten Fenstern öffnen.